Ihr TECHNISCHER ANWALT für die Betriebsanlage
Das ERGO-NOTE ermöglicht ergonomisches Arbeiten und schafft zusätzlich mehr Platz im Computer-Arbeitsbereich.
Es vereint Vorlagenhalter, Schreibpult sowie Tastatur-Garage in einem praktischen Tool.
Mit dem ERGO-NOTE, der Belegablage für ein ergonomisches Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz und dem KPB, dem Kaltwasser Provokations-Board zum einfachen Nachweis der Weißfingerkrankheit nach langer Tätigkeit mit vibrierenden Arbeitsmitteln wurden in den letzten Jahren Produkte entwickelt, welche die Prävention im Bereich ArbeitnehmerInnenschutz praxisnahe unterstützen.
Bei der Produktentwicklung von CAPREOS (der your eConsultants GmbH), einer mandantenfähigen APP zur Gefährdungsdokumentation und Maßnahmenfestlegung, aber auch bei der österreichischen Markeinführung von UWEB2000 (der SLH GmbH), einer E-Learning Plattform für die nachweisliche elektronische Unterweisung von ArbeitnehmerInnen waren und sind unsere Experten mit den Technikern der einzelnen Softwarehäuser stark vernetzt.
Unergonomisches Arbeiten mit Verspannungen ohne ERGO-NOTE
Ergonomisches und ermüdungsfreies und konzentriertes Arbeiten mit ERGO-NOTE
Das ERGO-NOTE besteht aus einer Basis als U-Winkel, rückseitig gekantet und vorne verklebt. Seitlich, vorne und hinten sind Ausnehmungen gefräst. Bei ca. 75 % der Arbeitsplätze ist das Basis-Element ausreichend!
Die Scheibeabdeckung besteht aus gefrästen Acrylglas und seitlich gekantet, die vordere Leiste ist verklebt und beigestellte Rollen eingesetzt.
Die Tastaturplatte ist aus gefrästem Acrylglas.
Die zusätzliche Höhenverstellung aus Acrylglas ist im U-Winkel gebogen und verfügt über 4 Einschnitte in unterschiedlicher Höhe zur optimalen Einstellung.
Mit dem Kälteprovokationstest liegt erstmalig ein kompaktes Messgerät zur Feststellung von Durchblutungsstörungen der Finger, der so genannten „Weißfingerkrankheit“ einer anerkannten Berufskrankheit, vor.
Einzelne Finger sind so schlecht durchblutet, sodass sie weiß werden.
v. l. Sonja Zwazl, Thomas Heiden, Josef Schaffer, Petra Bohuslav
Zuerst werden die zu testenden Finger in kaltem Wasser abgekühlt.
Danach erfolgt die Messung der Dauer der Wiedererwärmung durch Auflegen der gekühlten Finger auf die Ausnehmungen des Meßgerätes.
Die gewonnenen Daten werden über eine USB-Schnittstelle ausgelesen und so entsprechend weiterverarbeitet. Wichtig ist eine zusätzliche medizinische Abklärung, ob eine etwaige Durchblutungsstörung nicht auch andere Ursachen haben könnte.
Zum Starten unseres Unterweisungs- und Schulungstools UWEB2000
klicken Sie bitte auf nachfolgenden LINK:
„IHR TECHNISCHER ANWALT“